FlightBox Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand: 01. Oktober 2023
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") gelten zwischen
T. Schramme Softwareentwicklung + Beratung
Kurzer Weg 8
38442 Wolfsburg
E-Mail: support@flightbox-app.com
(hier und im Folgenden als "Anbieter" bezeichnet)
und Nutzern der vom Anbieter angebotenen Software "FlightBox", bestehend primär aus der Hauptanwendung für mobile Endgeräte ("FlightBox App"), sowie dazu ergänzend sekundär der myFlightBox Internetseite. Diese AGB regeln die Bedingungen für den Download und die Nutzung der verschiedenen Bestandteile von FlightBox. Durch die Verwendung von FlightBox erklärt sich der Nutzer mit diesen AGB einverstanden.
2. Nutzeranforderungen
Der Funktionsumfang der FlightBox App kann sich je nach Betriebssystem unterscheiden. Die Funktionen sind im jeweiligen App Store wie z.B. Apple App Store, Google Play etc. (nachfolgend für alle "App Store") beschrieben. Die Hardware- und Firmware-Anforderungen zum Betreiben der App auf Endgeräten sind im App Store aufgeführt.
Aktualisierungen von der FlightBox App und der myFlightBox Internetseite wird der Anbieter im gesetzlich erforderlichen Umfang entsprechend § 327f BGB bereitstellen. Darüber hinausgehende Aktualisierungen behält sich der Anbieter nach eigenem Ermessen vor.
Zur Aktualisierung von Kartendaten in der App, zum Abruf von aktuellen Fluginformationen (z.B. Wetter) und zur Synchronisierung der gespeicherten Nutzerdaten mit dem Onlinekonto ist eine stabile Internetverbindung des Endgeräts erforderlich. Zur Aufzeichnung der geflogenen Strecke muss das Endgerät während der gesamten Dauer der Aufzeichnung in der Lage sein, seine Position und Höhe jederzeit genau bestimmen zu können (z.B. über GPS).
Der Anbieter behält sich das Recht vor, FlightBox jederzeit in einer dem Nutzer zumutbaren Art und Weise zu ändern, z.B. um die Software weiter zu entwickeln und qualitativ zu verbessern. Dies gilt sowohl für technische als auch inhaltliche Weiterentwicklungen.
3. Kostenlose Nutzung von FlightBox
Der Nutzer kann FlightBox grundsätzlich unentgeltlich nutzen, es stehen alle Funktionen zur Verfügung. Jedoch ist die Anzahl der speicher- und damit nutzbaren Datensätze (z.B. Anzahl an gespeicherten Flugzeugen, Anzahl an gespeicherten Flugaufzeichnungen) bei der kostenlosen Nutzung begrenzt. Die genauen Begrenzungen werden in der FlightBox App angezeigt.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, jederzeit die Speicherbegrenzungen zu verändern und/oder auf neu eingeführte Funktionen zu erweitern.
4. In-App-Käufe und Abonnements
Möchte der Nutzer die in Abschnitt 3 beschriebenen Speicherbegrenzungen erweitern oder aufheben, kann er über die FlightBox App verschiedene FlightBox Premium Abonnements abschließen. Dabei handelt es sich um selbstverlängernde In-App-Abonnements ("Abonnement"). Die verfügbaren Laufzeiten sowie die genauen Inhalte werden in den Bestelloptionen angezeigt.
Die Abrechnung (siehe dazu Abschnitt 5) und Verwaltung des Abonnements erfolgen ausschließlich über das App Store-Konto des Nutzers. Der Vertrag über den (In)App-Kauf und das Abonnement kommt zwischen Nutzer und dem jeweiligen App Store Betreiber zustande.
Das Abonnement verlängert sich nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit automatisch. Die automatische Verlängerung kann bis 24 Stunden vor Ablauf über die Kontoeinstellungen im App Store ausgeschaltet werden.
Ein Abonnement kann über die Kontoeinstellungen im App Store beendet werden. Nach Beendigung des Abonnements gelten wieder die Speicherbegrenzungen der kostenlosen Nutzung. Hat der Nutzer zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Datensätze eines Typs gespeichert, als ihm die Speicherbegrenzung für diesen Datentyp eigentlich erlauben würde, bleiben sämtliche gespeicherten Daten erhalten. Eine weitere Anlage neuer Datensätze ist jedoch erst wieder möglich, bis der Nutzer entweder wieder ein neues Abonnement abgeschlossen hat oder so viele vorhandene Daten gelöscht hat, dass er für den Datentyp wieder unterhalb der Speicherbegrenzung liegt.
5. Zahlungsabwicklung und Widerrufsrecht
Die Zahlungsabwicklung für FlightBox Premium Abonnements in Form von In-App-Käufen findet direkt mit dem Betreiber des App-Stores über das Nutzerkonto statt.
Eine Erstattung von im App Store geleisteten Zahlungen seitens des Anbieters von FlightBox ist ausgeschlossen. Es gelten insoweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen/Nutzungsbedingungen der Storeanbieter.
Ein etwaiges Widerrufsrecht ist ausschließlich bei den Storeanbietern auszuüben. Es gelten insoweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen/Nutzungsbedingungen der Storeanbieter.
6. Sicherung von Inhalten
Der Anbieter übernimmt keine Gewähr dafür, dass in der FlightBox App gespeicherte Daten dauerhaft gespeichert werden. Insbesondere nach Updates können diese nicht mehr verfügbar sein.
Der Anbieter empfiehlt dem Nutzer daher, in der App ein FlightBox Benutzerkonto anzulegen, in das anschließend die Daten bei vorhandener Internetverbindung automatisch gesichert werden.
Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr dafür, dass die Sicherung der Nutzerdaten im Benutzerkonto unter allen Umständen immer funktioniert. Es obliegt daher dem Nutzer, regelmäßig z.B. über die myFlightBox Internetseite zu überprüfen, ob wirklich alle Nutzerdaten aus der App in das Benutzerkonto übertragen wurden.
Zuletzt übernimmt der Anbieter auch keine Gewähr dafür, dass die online im Benutzerkonto gespeicherten Daten des Nutzers dort dauerhaft gespeichert werden. Dem Nutzer stehen deshalb auf der myFlightBox Internetseite verschiedene Funktionen zur Verfügung, die gespeicherten Daten herunterzuladen.
7. Haftungsbeschränkung
FlightBox wurde mit viel Sorgfalt entwickeln, um den Nutzer in seiner Rolle als Privatpilot bei der Vorbereitung und Durchführung eines Fluges nach Sichtflugregeln (VFR) zu unterstützen.
Jedoch ist zu beachten, dass FlightBox keine zertifizierte Anwendung für Piloten ist. Die angezeigten Daten zu Flugplätzen oder Lufträumen können fehlerhaft sein und die Anwendung selbst kann auch Fehler enthalten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Fehler während der Nutzung der Anwendung im Flug auftritt oder eine Funktion aufgrund der Umgebungsbedingungen temporär nicht zur Verfügung steht.
- FlightBox darf daher nur als sekundäre Navigationshilfe eingesetzt werden.
- Die in FlightBox angezeigten Daten entbinden den Piloten nicht von einer gründlichen Flugvorbereitung mit offiziell zugelassenen Datenquellen.
- Der Pilot hat sicherzustellen, dass er FlightBox im Flug nur so benutzt, dass er dadurch nicht von seinen Aufgaben als Pilot abgelenkt wird.
7.1. Haftungsauschluss im Zusammenhang mit Flügen
Die Verwendung von FlightBox erfolgt auf eigene Verantwortung des Piloten. Der Anbieter haftet für keinerlei Personen- oder Sachschäden, die mittelbar oder unmittelbar aufgrund der Verwendung von FlightBox verursacht wurden.
7.2. Sonstiger Haftungsausschluss
Der Anbieter haftet nur dann für Schäden, die durch die Nutzung von FlightBox an einem Endgerät des Benutzers oder dessen Daten entstanden sind, wenn dem Anbieter eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.
Bei einfach fahrlässiger Verletzung einer Pflicht, die wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist (Kardinalpflicht), ist die Haftung des Anbieters der Höhe nach begrenzt auf den Schaden, der nach der Art des fraglichen Geschäftes vorhersehbar und typisch ist, maximal jedoch die Summe, die der Nutzer bei der letzten Erneuerung seines FlightBox Premium Abonnements bezahlt hat.
Eine weitergehende Haftung des Anbieters besteht nicht.
7.3. Haftung für Funktionen mit Beteiligung Dritter
Soweit die Verfügbarkeit einzelner Funktionen der App von Leistungen Dritter (insbesondere Telekommunikationsanbietern) abhängig ist, übernimmt der Anbieter keine Haftung für die Verfügbarkeit.
8. Schutzrechte
Der Anbieter behält sich alle Rechte, insbesondere Urhebernutzungsrechte und Markenrechte, an den Bestandteilen der FlightBox Software vor. Stammen Teile der Software aus öffentlich verfügbaren Quellen (Open Source, z.B. Luftraumdaten oder technische Funktionspakete), so wurden diese in der Software besonders kenntlich gemacht.
Der Nutzer erwirbt mit dem Download der FlightBox App sowie den darin zur Verfügung gestellten Inhalten eine zeitlich auf die Dauer der Installation beschränkte, nicht-ausschließliche und nicht-übertragbare Lizenz zum Herunterladen, Installieren und Verwenden der App auf jedem kompatiblen Endgerät, dessen Eigentümer er ist bzw. der seiner Kontrolle unterliegt. Das Nutzungsrecht umfasst auch etwaige Aktualisierungen (Upgrades, Patches etc.).
Dem Nutzer ist es nicht gestattet, die FlightBox App oder die myFlightBox Internetseite zu dekompilieren, zurückzuentwickeln, zu disassemblieren, Versuche zur Ableitung des Quellcodes zu unternehmen, den Quellcode zu entschlüsseln, zu verändern oder abgeleitete Werke der Software oder deren Inhalte zu erstellen oder in anderer Software wiederzuverwenden. Davon unberührt bleiben die zwingenden gesetzlichen Vorschriften nach § 69a ff. UrhG.
Unberührt bleiben die urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen.
9. Schlussbestimmungen
Nebenabreden, Änderungen oder Ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform. Dies gilt auch für die Aufhebung der Textform.
Es gilt deutsches Sachrecht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Erfüllungsort ist der Sitz von T. Schramme Softwareentwicklung + Beratung. Ist der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand für alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung der Sitz des Anbieters. Der Anbieter ist berechtigt, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Nutzers zu klagen.
Falls der Nutzer nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt, ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung der Sitz des Anbieters. Gleiches gilt, wenn der Nutzer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat.
Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Nutzers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter hat ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt.
Die EU-Kommission stellt eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten ("OS-Plattform") unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ bereit. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung solcher Streitigkeiten, die Online-Kaufverträgen entspringen. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.